Unser Schul-ABC
Adresse
St.-Bernhard-Schule Rulle, St. Bernhardsweg 3,
49134 Wallenhorst
Tel. 05407 / 81120 Fax 05407 / 81121
E-Mail: st-bernhard-schule-rulle@t-online.de
Homepage: www.gs-rulle.de
Betreuung
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule bieten wir ein Betreuungsangebot für die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen in der 5. Unterrichtsstunde bis 12.45 Uhr an. Die Teilnahme an der Betreuungszeit für jeweils ein Schulhalbjahr ist freiwillig, erfolgt auf schriftlichen Antrag und ist nach der Anmeldung verpflichtend.
Computer
In einem gut ausgestatteten Computerraum arbeiten wir mit den Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Lernprogrammen, recherchieren im Internet und führen in die Arbeit mit dem Computer ein. In jedem Klassenraum steht mindestens 1 Computer, der im laufenden Unterricht eingesetzt werden kann.
Durst
Durst zu haben braucht bei uns niemand. In den Klassen liefern die Eltern regelmäßig Mineralwasser an, das den Kindern ausreichendes Trinken ermöglicht.
Elternmitarbeit
Zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres werden die Elternvertreter für die Klasse gewählt. Die gewählten Elternvertreter vertreten die Klassenelternschaft, laden zu den folgenden Elternabenden ein und gehören dem Schulelternrat an.
Nur mit Hilfe der positiven Unterstützung der Eltern kann unsere Schulgemeinschaft zum Wohl aller Kinder die Unterrichts- und Erziehungsziele erfolgreich umsetzen. In den verschiedenen Gremien (Schulelternrat, Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen) sind Eltern mit Stimmrecht vertreten und arbeiten an der Schulentwicklung mit. Darüber hinaus können sich die Eltern im Förderverein und bei vielerlei Aktionen im Laufe eines Schuljahres unterstützend einbringen.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt unsere Grundschule bei verschiedenen Aktionen und finanziert viele schulische Vorhaben, die ohne ihn nicht möglich wären (Veranstaltungen, Autorenlesungen, materielle Ausstattungen u.ä.). Der Verein freut sich über jedes neue Mitglied.
Ganztagsschule
Ab dem Schuljahr 2010/2011 bieten wir neben der Verlässlichen Grundschule den „Offenen Ganztag“ an. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Die Kosten für ein Mittagessen betragen 4,00 €.
Die „Offene Ganztagsschule“ gewährleistet sichere Betreuung im Anschluss an den Unterricht von Montag bis Donnerstag.Tagesstruktur
7.45 – 12.45 Uhr | Verlässliche Grundschule |
12.45 – 13.45 Uhr | Mittagessen mit Bewegungs-pause |
13.45 – 14.30 Uhr | Hausaufgabenzeit/-übungen |
14.30 – 15.15 Uhr | AG-Angebote |
Eine Anmeldung für den „Offenen Ganztag“ ist jeweils für ein Schulhalbjahr verbindlich. Die Teil-nahme an einzelnen Tagen ist auch möglich.
Außerdem bietet die Gemeinde Wallenhorst auch die Möglichkeit „Teilnahme – nur Mittagessen“ an.
Gesundheitsprävention
Die Gesundheit aller an der Schule Beteiligten ist uns sehr wichtig. Unsere Leitidee ist die Gesundheitsförderung, die wir in vielen Bereichen in den Mittelpunkt unserer Vorhaben richten. Unter anderem achten wir auf Ruhe im Schulgebäude, nutzen Hausschuhe, bieten Entspannungsübungen an, frühstücken gemeinsam im Klassenraum, fördern das gesunde Schulfrühstück, u.a.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sind Aufgaben für die Kinder, nicht für Eltern. Die Kinder festigen Unterrichtsinhalte, bereiten den Unterricht vor oder nach. Der vorgesehene Zeitrahmen variiert je nach Klassenstufe und wird auf den Elternabenden thematisiert. Für Grundschulkinder ist ein zeitlicher Rahmen von täglich 30 – 45 Minuten vorgesehen.
Information
Regelmäßig erhalten Sie Informationen über die Schule in Form von Terminplanern, Elternbriefen oder Benachrichtigungen durch die Schulleitung oder die Klassenlehrerin im Schulmanager oder für die Postmappe der Kinder zu laufenden Aktionen, Projekten und Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich sowohl durch regelmäßiges Einsehen dieser Mappe über die Arbeit an unserer Schule als auch über die rege Teilnahme an den angebotenen Informationsveranstaltungen und Elternabenden sowie über unsere Homepage: www.gs-rulle.de
Jahrgang
Die Zusammenarbeit der Lehrkräfte im Jahrgang ist sehr intensiv. Die Unterrichtsplanungen finden an vielen Stellen gemeinsam statt. Es findet ein regelmäßiger Austausch der Lehrkräfte über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler statt, um sie in Kooperation erfolgreich individuell zu fördern und zu fordern und bei ihrer Lernentwicklung angemessen zu begleiten. Die Lernkontrollen werden gemeinsam erarbeitet, besprochen und abgestimmt.
Krankmeldungen
Kinder, die wegen einer Erkrankung nicht zur Schule kommen können, entschuldigen Sie bitte über den Schulmanager und falls notwendig telefonisch.
Hierfür steht Ihnen auch der Anrufbeantworter oder das Faxgerät zur Verfügung „Ganztagskinder“ entschuldigen Sie bitte unter Tel.-Nr. 804818. Bei Erkrankungen in der Schule wird die notwendige Versorgung durch die Schule veranlasst. Damit wir Sie benachrichtigen können, benötigt die Klassenlehrerin mindestens eine Notfalltelefonnummer, unter der Sie zu erreichen sind, um Ihr Kind evtl. abzuholen.
Lesen
Das Lesen fördern wir mit dem Angebot einer eigenen Schülerbücherei, die zum Schmökern einlädt. Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter und Mütter organisieren die Ausleihe und kümmern sich um die Bücher.
Müllfreie Schule
Es ist uns ein großes Anliegen, möglichst wenig Müll zu produzieren. Jedes Kind nimmt die mitgebrachte Bananenschale oder anderen Müll bzw. Abfall wieder mit zurück und entsorgt diesen im heimischen Kompost oder Müllcontainer, um in der Schule große Müllberge zu vermeiden. Plastikmüll versuchen wir so gut es geht zu vermeiden, indem wir möglichst auf Trinkpäckchen verzichten und unser Getränk in wiederverschließbaren Flaschen mitbringen.
Nachbarschulen
Mit den benachbarten Grundschulen innerhalb der Gemeinde Wallenhorst kooperieren wir sehr eng. In Arbeitsverbünden der Kernfächer werden Vereinbarungen getroffen und Beschlüsse gefasst. Außerdem findet ein regelmäßiger Austausch mit den weiterführenden Schulen statt, um den Übergang von der Grundschule in die Klassen 5 fließend zu gestalten.
Offenheit
Offenheit ist für uns ein wichtiges Prinzip für das tägliche Miteinander.
Pausen
Für die Pausen stehen den Schülerinnen und Schülern 3 Pausenhöfe zur Verfügung. Besonders beliebt ist der „grüne Schulhof“ mit Klettergerüsten, vielen Naturspielmöglichkeiten und einem Bolzplatz.
Regeln
Wir legen großen Wert auf die verbindliche Einhaltung der aufgestellten Regeln in den Klassen- und Fachräumen und auf die Einhaltung der Schulordnung zum Verhalten im Gebäude und auf dem Schulgelände.
Sekretariat
Das Sekretariat ist morgens in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Frau Jennifer Schwartinsky ist unsere Schulsekretärin.
Außerhalb der Bürozeiten steht Ihnen für dringende Fälle ein Anrufbeantworter zur Verfügung.
Tagesablauf
ab 7.40 Uhr offener Eingang
8.00 – 8.45 Uhr 1. Unterrichtsstunde
8.50 – 9.35 Uhr 2. Unterrichtsstunde
9.35 – 9.45 Uhr Frühstückpause
9.45 – 10.05 Uhr 1. große Pause
10.05 – 10.50 Uhr 3. Unterrichtstunde
10.50 – 10.55 Uhr Wechselpause
10.55 – 11.40 Uhr 4. Unterrichtsstunde
11.40 – 12.00 Uhr 2. große Pause
12.00 – 12.45 Uhr 5. Unterrichtsstunde
12.45 –13.30 Uhr 6. Unterrichtsstunde
Unfall
Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem Schulweg und in der Schule durch die Gemeinde-unfallversicherung (GUV Hannover) versichert. Bitte geben Sie uns eine Notfalltelefonnummer an, unter der wir Sie oder einen Angehörigen ggf. erreichen können. Sorgen Sie bitte immer für aktuelle Rufnummern. Nur dann können wir Sie im Notfall umgehend informieren.
Verlässliche Grundschule
Unsere St.-Bernhard-Schule ist eine Verlässliche Grundschule, d. h. der Unterricht und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist täglich für 5 Zeitstunden von 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr gewährleistet. Bei Erkrankung einer Lehrkraft übernimmt eine pädagogische Mitarbeiterin den Unterricht nach einem ausgearbeiteten Vertretungskonzept.
Wallenhorst
Unsere St.-Bernhard-Schule gehört zur Gemeinde Wallenhorst und liegt im Ortsteil Rulle.
Zusammenarbeit
Unsere Arbeit umfasst u. a. die Zusammenarbeit mit den anderen Schulen der Gemeinde Wallenhorst, den Kindergärten in Rulle, den weiterführenden Schulen in unserem Umkreis, den Kirchengemeinden und verschiedenen Kooperationspartnern im kulturellen musischen und sportlichen Bereich.